„Afrika, wie ist es da“?

Anlässlich des Welttages des Buches am 23. April 2015 startet UNICEF deutschlandweit eine Lesung für Kinder. Wir laden wir ganz herzlich zur Lesung ein.  27.04.15 um 15.00 Uhr im Bildungshaus Dietzenbach Rodgaustr. 9, 63128 Dietzenbach

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von Unicef und Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach e.V.

Hier klicken für den Flyer

„Der kleine Topf “ ein Theaterstückchen

Mitglieder eines Treffs für Senioren mit Migrationshintergrund der AWO haben unter Anleitung der Theaterpädagogin Katrin Skok und ihrer Assistentin Hülya Nitsch-Hormann 1x wöchentlich die Grundlagen des darstellenden Spiels erarbeitet. Das Ergebnis dieser Arbeit ist das Theaterstück der besonderen Art zu dem wir herzlich einladen.

Am Samstag, 25. April 2015 im Bildungshaus,Rodgaustraße 9 in Dietzenbach statt.
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt frei -Spenden werden erbeten

Plakat Theaterprojekt_25.04.15

Eine Kooperation von:
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach-Land
Migrationsberatung Integrationsbüro Kreis Offenbach
Leitstelle Älterwerden Kreis Offenbach
Verein „Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach e.V.“

Topf_2_30_04_15Topf_1_STP_30_04_15

 

„Von Mogadischu an den Main“ am 29.04.15

Zusammenleben der Kulturen und die Flüchtlingshilfe Dietzenbach laden ein zu einem ungewöhnlichen Theaterprojekt des Theaters Willi Praml.
VON MOGADISCHU AN DEN MAIN.
Aus dem Leben eines jungen Migranten

Donnerstag, 29. April 2015 um 11.00 Uhr (Schülervorstellung)
und Donnerstag, 29. April um 20.00 Uhr

Beide Vorstellungen im Bürgerhaus Dietzenbach
Eintritt für Schüler/-innen frei, Erwachsene 5,–€

Für den Flyer hier klicken

Von Mogadischu_01_05_2015 Mogadischu_OP_01.05

Die Eintrittsgelder der Abendveranstaltung  wurden der Flüchtlingshilfe Dietzenbach gespendet.

Dietzenbacher Dinner der Kulturen startet am 18.04.2015

In drei Gängen durch die Stadt
Am 18.04.2015 lädt „Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach e.V. zum „Dinner der Kulturen“ . Bei diesem event geht es um Begegnungen am Kochtopf in der eigenen Küche und ums gemeinsame Essen mit netten Leuten, die man vorher vielleicht noch nicht kannte. An diesem Abend wird ein Drei-Gänge-Menü in drei verschiedenen Küchen in Dietzenbach gekocht und gegessen.
Wenn sich in Dietzenbach die heimischen Küchentüren für internationale kulinarische Begegnungen öffnen, ist das Ziel des events bereits erreicht. Gemeinsames Essen verbindet über alle Ländergrenzen hinweg.
Und so geht’s:
Immer zwei Personen melden sich als Koch-Team auf der folgenden Website an.
Dietzenbacher-Dinner-der-Kulturen.my-rheinmain.info
oder über die Facebookgruppe : Dietzenbacher Dinner der Kulturen

Jedes Team (je 2 Leute) kocht zusammen einen Gang des Menüs. Bei den anderen beiden Gängen ist dieses Team wiederum zu Gast bei einem anderen Team. In jeder Küche treffen sich so immer sechs Personen — zwei, die kochen und vier, die zu Gast sind. Nach jedem Gang trennen sich die Teams wieder und jedes zieht weiter zum nächsten Essensgang. Als Team sind sie einmal Gastgeber und werden zweimal eingeladen. Sie essen an drei verschiedenen Orten.
Am Ende des Abends gibt es dann ein großes Wiedersehen bei einer gemeinsamen Abschlussparty.
Auf der Website finden Sie ein Video, dass den Ablauf sehr gut beschreibt.
Ich freue mich auf ihren Anmeldung.

Lothar Kämmer Telefon 06074-26738 oder Kaemmer@zusammenleben-der-Kulturen.de

Langjähriger Betreuer des Mitternachtssports verabschiedet

Ümet MS1_27.03 Trainer

Unser Betreuer-Team Ismael Tuztas, Badar Miftha, Nevres Kaya

Am 27.03.2015 verabschiedete der Verein Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach e.V. Ümmet Kümetepe, der den Mitternachtssport seit 2006 betreut hat. In der Philipp-Fenn-Halle in Dietzenbach wurde er von Frau Röhner, der Vorsitzenden des Trägervereins Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach mit Blumen und einem von den Jugendlichen signierten Ball verabschiedet. Neben der Presse, war auch der 1. Stadtrat der Kreisstadt Dietzenbach, Herr Kolmer, nachts um 22:00 Uhr mit seiner Frau in die Sporthalle gekommen und auch Frau Erol, die Integrationsbeauftragte des Kreises Offenbach hatte es sich nicht nehmen lassen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Die zahlreich zum Fußball spielen erschienen Jugendlichen bedachten Ümmet Kümetepe mit viel Beifall und einige nahmen ihn auf ihre Schultern.

Auch Herr Kolmer erntete großen Beifall, als er den Jugendlichen einen großen Wunsch erfüllen konnte. Für das Winterhalbjahr stellte er ihnen in Aussicht, dass sie wöchentlich freitags nachts spielen können. Die finanziellen Mittel dafür wird die Stadt Dietzenbach dem Verein zur Verfügung stellen. Er sagte, der Fachbereich soziale Dienste anerkennt hiermit die große Bedeutung des Mitternachtssports für die Jugendarbeit in der Stadt.

Als neuen Betreuer beim Mitternachtssport hat der Verein Herrn Badar Miftah engagiert, der auch über eine Ausbildung als Schiedsrichter verfügt.

Klicken für die Pressemitteilung

Klicken für den Flyer

Klicken für den Bericht  auf op-online

Klicken für den Pressebericht der Dietzenbacher Stadtpost

Neujahrsempfang 2015

Für den  24.01.2015  um 16:00 Uhr lädt der Vorstand zum 1. Neujahrsempfang seine Mitglieder und weitere geladene Gäste ins Bildungshaus, Rodgaustraße 9, 63128 Dietzenbach ein . Der Internationale Chor und das Ensemble Saitensprung begleiten diese Veranstaltung musikalisch. Der Verein wird über sein Veranstaltungsprogramm im Jahr 2015  informieren und aktive Mitglieder ehren. Bürgermeister Rogg und Erster Stadtrat Dietmar Kolmer haben Ihre Teilnahme zugesagt und werden Grußworte halten.

Klausurtagung des Vorstands am 16.01.15

Am Freitag, den 16.01.2015 hat der Vorstand von Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach e.V. gemeinsam mit interessierten Mitgliedern eine Klausurtagung durchgeführt. In der gemütlichen Atmosphäre des Theaters Schöne Aussichten am Harmonieplatz erarbeitete der Vorstand das Programm für das Jahr 2015.

Deutscher Bürgerpreis Alltagshelden für Helga Giardino

Unser Vorstandsmitglied Helga Giardino wurde vom Kreis Offenbach und der Sparkasse Langen-Seligenstadt mit dem 3. Platz als Alltagsheldin mit dem deutschen Bürgerpreis geehrt. „Seit mehr als sechs Jahren ist sie aktives Vorstandsmitglied im Verein „Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach“. Helga Giardino trägt in ihren vielfältigen und kontinuierlichen Aktivitäten im Sozialleben dazu bei, Toleranz und Völkerverständigung zu entwickeln und Vorurteile abzubauen. Sie lebt dieses Verständnis in zahlreichen Einzelinitiativen und Maßnahmen vor“, heißt es in der Laudatio. Durch ihre ehrenamtliche Arbeit trägt sie in vielfältiger Weise zur Integration von Migranten und Flüchtlingen bei, war sie doch maßgebliche Initiatorin bei der Gründung der Flüchtlingshilfe Dietzenbach. Viele Aktivitäten des Vereins beruhen auf Ihren Ideen, wie z.B. die Veranstaltung mit Kerim Pamuk in diesem Jahr, um nur eine zu nennen. Als Vorsitzende des Ausländerbeirats ist sie ein Bindeglied zwischen der Gremienarbeit der Stadt und unserem Verein. Wir sind stolz auf unser Vorstandsmitglied Helga Giardino und freuen uns mit ihr über diese Auszeichnung.

IMG_0396 IMG_0386