
Einladung zum Neujahrsempfang 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
die Fahrradwerkstatt macht vom 1.Dezember 2024 bis zum 2.März 2025
Winterpause!
Wenn das Wetter es zulässt, öffnen wir wieder am 3.März 2025.
Viele Grüße und Wünsche für gesunde und besinnliche Feiertage
vom gesamten Team der Fahrradwerkstatt
Gestern fand in der Stadtbücherei Dietzenbach eine besondere Veranstaltung statt, die das Interesse vieler Besucher geweckt hat: ein Abend, der sich der Kultur, dem Land und den Menschen der Ukraine widmete.
Angesichts des Krieges in der Ukraine und der Ankunft zahlreicher Geflüchteter in Dietzenbach lag der Fokus des Abends auf der Frage, was das Land und die Menschen auszeichnet. Durch persönliche Erfahrungsberichte, literarische Texte und musikalische Darbietungen konnten die Teilnehmer einen tiefen Einblick in die ukrainische Kultur gewinnen.
Das Ensemble Saitensprung aus Dietzenbach sorgte für die musikalische Begleitung und begeisterte gemeinsam mit ukrainischen Frauen, die Volkslieder vortrugen, die Zuhörer. Ein typischer ukrainischer Snack rundete den Abend ab und bot den Gästen die Möglichkeit, auch die kulinarische Seite des Landes kennenzulernen. Der Abend war ein voller Erfolg und eine wertvolle Gelegenheit, die ukrainische Kultur und die Geschichten der Menschen näher zu erleben. Der Eintritt war frei, und alle Besucher nutzten die Gelegenheit, sich durch großzügige Spenden erkenntlich zu zeigen.
Der Interkulturelle Salon findet 3-4 mal jährlich statt und wird organisiert in Kooperation mit der Stadtbücherei und dem Ensemble Saitensprung.
https://www.zusammenleben-der-kulturen.de/die-ukraine-kultur-land-und-leute/
Am Freitag, 25.10.2024, 15.00 h – 17.00 h, bieten wir zum letzten Mal in diesem Jahr Boule spielen in der Grünfläche vor dem Kreishaus an. 2024 konnte sich dieses Angebot gut etablieren und über das Spiel kam man ins Gespräch, auch wenn man die deutsche Sprache nicht hundertprozentig beherrscht. Das gemeinsame Spiel vereinfacht das miteinander in Kontakt kommen.
Es hat sich eine verlässliche Gruppe zusammen gefunden, die immer wieder neue Mitspielerinnen und Mitspieler integriert. Leni Lehnert und Sali Kazeem leiten das Spiel an. Wer sich für die Gruppe interessiert, kann sich gerne in die WhatsApp-Gruppe aufnehmen lassen (Nachricht an Leni Lehnert 0176 84038661). Wir hoffen, dieses Projekt auch im nächsten Jahr wieder anbieten zu können.
Die Fahrradwerkstatt mit Geflüchteten – ein gemeinsames Projekt der Flüchtlingshilfe und unseres Vereins – feiert 10. Geburtstag! Dazu gab es einen Artikel in der Offenbach Post. Die einladung zum Fest am Sonntag unter „Veranstaltungen“.
Den Spendenaufruf für einen dritten Engel der Kulturen, der am Kreisel Offenbacher Straße/Rodgaustraße seinen Platz finden wird, unterstützen wir gerne. Das friedliche Miteinander, das die Skulptur vermittelt, zu pflegen und zu fördern, ist Ansporn für unser Engagement.
Details im Spendenaufruf
Mehr über das Projekt und die Idee der Künstler hier
wie bereits angekündigt, laden wir wieder zu einem Interkulturellen Salon in die Stadtbücherei Dietzenbach ein. Wir haben uns Gedanken zu einem leider sehr naheliegenden Thema gemacht, das uns alle beschäftigt, betrübt und schier zum Verzweifeln bringt.
Gedanken zu Krieg und Frieden – Erfahrungen und Perspektiven werden den nächsten Salon bestimmen. Konkrete Konfliktlösungen haben wir nicht anzubieten, aber wir können uns dem Thema aus unterschiedlichen Richtungen nähern und vielleicht zu mehr Ein- und Übersicht gelangen.
Das Vorbereitungsteam inklusive das Ensemble Saitensprung freut sich über zahlreiche Gäste!
In der Pause bieten wir wieder eine verzehrbare Überraschung und Getränke an. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Weitere Einzelheiten sind im Anhang zu finden.
Am 30. Juni 2024 findet er endlich wieder statt, der Tag der Begegnung! Dann können Dietzenbacherinnen und Dietzenbacher ihre Wohnung oder ihren Garten öffnen und Besucherinnen und Besucher zu einem Getränk, Gebäck oder zu einer kleinen Spezialität einladen. Jung oder Alt, Altbürger oder Neubürger, deutsch oder zugewandert können sich einander begegnen und sich etwas näher kennenlernen.
Näheres unter https://www.zusammenleben-der-kulturen.de/begegnung/
Der Arbeitskreis „Aktives Gedenken Dietzenbach“ lädt gemeinsam mit verschiedenen lokalen Organisationen zu diesem besonderen Ereignis ein, das auf dem Anne-Frank-Platz beginnt und in der Aula der Heinrich-Mann-Schule fortgesetzt wird.
Die Veranstaltung zeichnet sich durch eine Reihe von Aktivitäten aus, die das Bewusstsein und die Reflexion über Anne Franks Vermächtnis fördern sollen. Ein zentraler Bestandteil des Programms ist die Wanderausstellung „Lasst mich ich selbst sein. Anne Franks Lebensgeschichte“, die in Zusammenarbeit mit dem Anne-Frank-Zentrum Berlin und dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam organisiert wird. Diese Ausstellung bietet den Besuchern tiefe Einblicke in das Leben von Anne Frank und stellt eine Verbindung zu aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Identität und Diskriminierung her.
Ab 16:30 Uhr finden in der Aula der Heinrich-Mann-Schule weitere Programmpunkte statt, darunter musikalische Darbietungen von lokalen Künstlern, die die Atmosphäre des Gedenkens musikalisch umrahmen. Verschiedene Redner, darunter Zeitzeugen und Experten für zeitgeschichtliche Bildung, werden kurze Ansprachen halten, um die Bedeutung von Anne Franks Geschichte in der heutigen Zeit zu beleuchten.
Zudem gibt es eine interaktive Plakataktion unter dem Motto „Vielfalt, Demokratie, Zusammenhalt“, bei der Besucher eigene Plakate gestalten und aufhängen können. Diese Aktion fördert den Austausch und das Engagement der Gemeinschaft zu den Kernthemen des Tages. Ein „Come-Together“ mit Snacks und Getränken bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, in einem informellen Rahmen ins Gespräch zu kommen und Gedanken auszutauschen.