Am Freitag, 15.09.2023, freuen wir uns wieder über rege Teilnahme bei unserem offenen Angebot, gemeinsam Boule zu spielen.
Treffpunkt ist um 17.00 h die Grünanlage vor dem Kreishaus in der Werner-Hilpert-Straße. Anfängerinnen/Anfänger, Fortgeschrittene und Profis sind herzlich willkommen, Boule-Kenntnisse sind nicht erforderlich, Boule-Kugeln stehen zur Verfügung. Andre-Deniz Tütüncü und Thomas Fritzsche, zwei erfahrene Boule-Spieler, leiten das Spiel an.
Wir hoffen auf schönes Wetter, um auch die weiteren geplanten Termine für den Herbst 2023 am 22.09.2023, 13.10.2023 und 27.10.2023 anbieten zu können.
Am 1. August 2023 um 11 Uhr wird eine neue Straße in Dietzenbach den Namen Hermann Wolf-Weg bekommen. Sie befindet sich jenseits der Nordweststraße im jüngsten Neubaugebiet der Stadt, direkt am Feldrand.
Wer war Hermann Wolf? Hermann Wolf lebte mit seiner Frau Emma und den gemeinsamen sieben Kindern in der Bahnhofstraße 71, wo heute auf dem Bürgersteig Stolpersteine eingelassen sind. Als Soldat im Ersten Weltkrieg bekam er das Eiserne Kreuz 1. Klasse verliehen. Im zivilen Leben war er gewählter Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Dietzenbach, ein angesehener Bürger, der einen florierenden Viehhandel betrieb und zu den Wohlhabendsten im Ort gehörte. 1933 ergriffen jedoch die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland. Sie schröpften, schikanierten und drangsalierten die Familie bis diese 1938 nahezu mittellos nach Frankfurt umzog und drei Jahre später mit dem Schiff in Richtung New York ausreiste. Hermann Wolf war da schon an Typhus erkrankt und schaffte es nur bis Kuba. In Havanna wurde er 1941 69jährig beerdigt. Seine Familie erreichte die Vereinigten Staaten und überlebte den Krieg.
Dies alles und noch viel mehr ist nachzulesen in dem Buch “… und tilg nicht unser Angedenken” von Horst Schäfer, das 2017 erschienen ist und in erweitertem Umfang neu gedruckt wird (siehe auch Spendenaufruf).
Zwischenzeitlich konnten auch Nachfahren von Hermann Wolf in den USA ausfindig gemacht werden, von denen sich eine ganze Reihe zur Namensgebung angemeldet haben.
Der Verein für Internationale Beziehungen hat den Internationalen Chor eingeladen, anlässlich eines Besuches aus unserer tschechischen Partnerstadt Rakovnik ein gemeinsames Konzert mit dem Frauenchor Hlasy zu veranstalten. Wir freuen uns auf rege Beteiligung!
Zum zweiten Mal nach der Corona-Pause findet das Fest ohne Grenzen – man kann fast schon wieder sagen „wie gewohnt“ –
am 4 Juni 2023 ab 12.00 h, Hessentag-Park
statt. Und der Verein Zusammenleben der Kulturen ist dabei! Mit einem Stand, der zum Verweilen und Teetrinken einlädt, der Gespräche ermöglicht, Informationen anbietet und mit Kinderspielen lockt. Wir freuen uns auf ein tolles Programm, das zusammengestellt wurde. Der Internationale Chor ist ein Teil davon und wird sich mit internationalen Liedern vorstellen.
Wie auch im letzten Jahr, wird die Flüchtlingshilfe am Stand vertreten sein.
Am 16. Mai 2023 fand zum ersten Mal ein Ehrenamtsfest im Schloss Biebrich in Wiesbaden statt. Auf Veranlassung von Frau Ulrike Alex/MdL waren wir – Gerti Röhner, Dr. Wolfgang Altenburg, Brigitte Huhn-Kiele – stellvertretend für den Verein Zusammenleben der Kulturen eingeladen. Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein und Landtagspräsidentin Astrid Wallmann würdigten die ehrenamtliche Arbeit. Ehrenamtliches Engagement sei von großer Bedeutung, das haben vor allem die schwierigen letzten Jahre gezeigt und trägt dazu bei, den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Diesen Dank möchten wir an alle ehrenamtlich Engagierten in unserem Verein weitergeben!